Aktuelle Erhebungen großer Krankenversicherer zeigen, dass psychische Erkrankungen einen erheblichen Anteil an den Fehltagen am Arbeitsplatz ausmachen. Die Tendenz ist dabei steigend. Depressionen, Angststörungen, Erschöpfungszustände und andere psychische Belastungen sind weit verbreitet und führen häufig zu langwierigen Ausfallzeiten. Gleichzeitig kann die Anzahl verfügbarer Therapieplätze nicht mit dem steigenden Bedarf Schritt halten. Dies führt gerade in größeren Städten wie Leipzig, aber auch in ländlichen Regionen, zu langen Wartezeiten auf eine Behandlung und damit zu einer spürbaren Versorgungslücke.
Unsere Aufgabe in Leipzig
Als lokal verankerte Praxis sehen wir es als unsere zentrale Aufgabe, diese Versorgungslücke aktiv zu verringern und die psychotherapeutische Betreuung für Menschen in Leipzig zugänglicher zu machen. Die günstige und zentrale Lage unserer Praxis direkt am Leipziger Hauptbahnhof stellt dabei einen großen Vorteil dar: Eine optimale Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie kurze Wege ermöglichen es auch beruflich stark eingebundenen Patientinnen und Patienten, eine regelmäßige und verlässliche Therapie in Anspruch zu nehmen.
Darüber hinaus wissen wir, wie wichtig ein positives und unterstützendes therapeutisches Umfeld für den Behandlungserfolg ist. Deshalb verfügen unsere Praxisräume über eine moderne, helle und ansprechende Gestaltung, die einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen schafft. Großzügig geschnittene Räume mit ruhiger Atmosphäre und einer angenehmen Ausstattung fördern ein Gefühl von Wertschätzung und Entspannung. Dieses professionelle und zugleich empathische Ambiente unterstützt den Therapieprozess nachhaltig und schafft Raum für Offenheit und konstruktive Zusammenarbeit.
Vielfalt in der Therapie – individuell und evidenzbasiert
Psychotherapeutische Behandlung ist so individuell wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Deshalb bieten wir ein breites Spektrum an wissenschaftlich anerkannten und bewährten Therapieformen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Ob verhaltenstherapeutische Verfahren, tiefenpsychologisch fundierte Ansätze oder systemische Therapien, wir wählen gemeinsam mit Ihnen das Verfahren, das am besten zu Ihrer persönlichen Situation, Ihren Lebensumständen und Herausforderungen passt.
Darüber hinaus behandeln wir ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen und Störungen. Dazu gehören unter anderem depressive Erkrankungen, Angst- und Panikstörungen, Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen sowie psychosomatische Beschwerden. Auch bei Essstörungen, Burnout-Syndrom und Persönlichkeitsstörungen bieten wir fundierte therapeutische Unterstützung an. Unsere therapeutische Kompetenz erstreckt sich darüber hinaus auf die Begleitung bei Lebenskrisen, Beziehungsproblemen und allgemeinen Belastungen, die das seelische Wohlbefinden beeinträchtigen.
Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es uns, die Behandlung optimal auf Ihre individuellen Herausforderungen abzustimmen. Wir betrachten den Menschen stets in seiner Gesamtheit und beziehen nicht nur die Symptome, sondern auch das soziale Umfeld, persönliche Ressourcen und bisherige Bewältigungsstrategien in die Therapie mit ein. So schaffen wir eine ganzheitliche Grundlage, auf der nachhaltige Veränderungen und Heilungsprozesse entstehen können.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem Sie Ihre Sorgen offen ansprechen können. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, um Belastungen zu reduzieren, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dabei setzen wir stets auf eine vertrauensvolle, respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit.
Transparente und flexible Kostenregelungen
Wir arbeiten vorwiegend mit ausgewählten gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen zusammen. Versicherte privater Krankenversicherungen können direkt einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren. Die erbrachten Leistungen rechnen wir gemäß der Gebührenordnung für Ärztinnen und Psychotherapeutinnen (GOÄ/GOP) ab. Die Rechnung können Sie bei Ihrer privaten Krankenkasse zur Erstattung einreichen. Mit einigen gesetzlichen Krankenkassen haben wir spezielle Versorgungsverträge geschlossen, die eine unkomplizierte Kostenübernahme ermöglichen. Hierzu zählen insbesondere die MKK (ehemals BKK VBU) und die Bahn BKK.
Darüber hinaus bestehen Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Betriebskrankenkassen sowie Abrechnungsmöglichkeiten über die Heilfürsorge der Bundeswehr und Bundespolizei.
Für Selbstzahler*innen besteht die Möglichkeit, bei Verfügbarkeit schnell einen Termin zum Erstgespräch zu erhalten und mit der Therapie ohne Verzögerung zu starten. Unser Team berät Sie gern individuell zu Ihren Möglichkeiten der Kostenübernahme und unterstützt Sie dabei, den für Sie passenden Weg zu finden.
Ihr Weg zu uns – unkompliziert und professionell
Wir wissen, dass der erste Schritt zu einer Psychotherapie oft Mut und Überwindung erfordert. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine unkomplizierte und persönliche Kontaktaufnahme sowie eine vertrauensvolle Atmosphäre in unserer Praxis. Unser erfahrenes Team begleitet Sie einfühlsam und kompetent auf Ihrem Weg zu mehr psychischer Stabilität, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Neben den klassischen Präsenztherapien bieten wir auch flexible Beratungsmöglichkeiten an, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren. So gewährleisten wir, dass Sie bestmöglich unterstützt werden, egal in welcher Lebenssituation Sie sich gerade befinden.